Papieri People

Kita «Little Home»

Little Home: Julie Andermatt und Cornelia Bossard

Wo die Kleinsten im Mittelpunkt stehen

Mitten in der Papieri ist ein besonderer Ort für die Kleinsten entstanden: Die Kita «Little Home» bietet nicht nur Raum für Betreuung, sondern auch für Gemeinschaft, Wachstum und Geborgenheit. Für die Eltern ist sie ein verlässlicher Partner, der individuell auf die Bedürfnisse ihrer Kinder eingeht. Für die Kinder ist sie ein zweites Zuhause, wo sie sich wohlfühlen und Freunde finden. Das Konzept der Kita basiert auf einem liebevollen Miteinander, einer professionellen Betreuung und einer engen Zusammenarbeit mit den Eltern. Geschäftsführerin Julie Andermatt und Kita-Leiterin Cornelia Bossard geben uns Einblick in ihr Herzensprojekt.

Fröhliches Kindergeplapper empfängt uns am Eingang. Rund ein Dutzend Kinder tummeln sich in den liebevoll gestalteten, grosszügigen Räumen mit warmen Parkettdielen und einem pastellfarbenen Farbkonzept. Ein Mädchen verkauft ihren Spielkameraden Glacé an einem Kiosk, an der Werkbank wird gebohrt und gehämmert, die hölzerne Mini-Kaffeemaschine produziert imaginären Kaffee, und Puppen werden in Kinderwagen spazieren geführt. Die Stimmung ist ausgelassen bis laut.

«Der ganz normale Kinder-Alltag»,

lacht die Kita-Leiterin, Cornelia Bossard. Ende 2024 hat die Kita «Little Home» ihre Tore geöffnet. In dieser kurzen Zeit haben bereits rund 15 Kinder ein zweites Zuhause gefunden. Man merkt, dass sie sich wohlfühlen.

Die Räume sind so gestaltet, dass sie Platz für Bewegung, Kreativität und Ruhe bieten. «Wir wollten einen Ort schaffen, an dem sich jedes Kind, aber auch alle Betreuenden wohlfühlen», erklärt Julie Andermatt. Sie ist Geschäftsführerin der Kita und hat diese zusammen mit ihrem Bruder Jérôme Andermatt und Christoph Gut gegründet. Helle Räume, natürliche Materialien und ein grosszügiger Aussenbereich sorgen dafür, dass die Kinder sowohl drinnen als auch draussen viel entdecken können.

«Mir war immer wichtig, dass die Kinder täglich an der frischen Luft sind. Deshalb bin ich besonders stolz auf den grossen Aussenbereich»,

freut sich Julie Andermatt. Der Aussenbereich ist in der Tat ein Highlight: Hier ist Platz für Kreidebilder auf dem Boden und es wird in Pfützen getanzt. Im Sommer gibt's Picknicks auf der Wiese. «Wir sind jeden Tag draussen – bei Sonne und Regen. Die Natur ist ein wichtiger Bestandteil unseres Konzepts», betont die Kita-Leiterin, Cornelia Bossard. «Durch die Natur können die Kinder nicht nur ihre Sinne schulen, sondern auch ihre Verbindung zur Umwelt stärken.»

 

 

Die Kita in der Papieri bietet Platz für bis zu 46 Kinder – vom Baby bis zum Eintritt in den Kindergarten. Die Kinder werden in vier Gruppen betreut. Die erste Gruppe wird in den Räumen im Erdgeschoss betreut, die weiteren ziehen im Obergeschoss ein, wo auch das Büro der Kita-Leitung ist. Die heimelig-warme Atmosphäre der Holz-Beton-Verbundkonstruktion des Neubaus ist hier deutlich spürbar.

«In unserer Kita lernen die Kinder durch Nachahmen und Vorbilder.»

Cornelia Bossard

Die Altersmischung ist ein bewusster Bestandteil des Konzepts: Die Kleineren schauen sich vieles bei den Älteren ab, während die Grösseren Verantwortung übernehmen und stolz darauf sind, die Jüngeren zu unterstützen. «Das gemeinsame Lernen und Spielen fördert den Zusammenhalt und schafft eine warme, familiäre Atmosphäre», erklärt Cornelia Bossard.

Besonders wichtig für die Kita-Leitung sind Werte wie Respekt, Hilfsbereitschaft und Selbstständigkeit. «Die Kinder lernen, Konflikte friedlich zu lösen, und entdecken, dass sie durch Kooperation und gegenseitige Unterstützung mehr erreichen können», führt die Kita-Leiterin weiter aus. Das Team der Kita unterstützt diesen Prozess, indem es den Kindern einen sicheren Rahmen bietet und gleichzeitig genug Freiraum lässt, um eigene Erfahrungen zu sammeln.

«Die Kinder lernen, Konflikte friedlich zu lösen, und entdecken, dass sie durch gegenseitige Unterstützung mehr erreichen können.»

Cornelia Bossard

Das Team rund um Julie Andermatt und Cornelia Bossard in der Kita «Little Home» (nicht komplett).

Auf einen behutsamen Start wird im «Little Home» grosser Wert gelegt: Jedes Kind, das neu in die Kita kommt, durchläuft eine sorgfältig geplante Eingewöhnungsphase. Dabei wird nicht nur auf die Bedürfnisse des Kindes geachtet, sondern auch auf die der Eltern.

«Gerade für Eltern, die ihr Kind zum ersten Mal abgeben, ist dieser Schritt oft nicht einfach»,

weiss Julie Andermatt aus eigener Erfahrung. In den ersten Tagen sind die Eltern eng eingebunden: Gemeinsam mit ihrem Kind verbringen sie Zeit in der Kita und lernen das Team kennen. Nach und nach erfolgt dann eine behutsame Trennung, bei der die Kinder Vertrauen zu den Betreuungspersonen aufbauen können.

Jeder Tag beginnt für die Kinder mit einem freundlichen Empfang durch die Betreuerinnen. Während die Eltern helfen, Jacken und Schuhe in der kindgerechten Garderobe zu verstauen, nutzen die Betreuerinnen die Zeit für einen kurzen Austausch. Nach dem Morgenkreis, bei dem gesungen und der Tag besprochen wird, stehen den Kindern zahlreiche Aktivitäten offen: Spielen, Basteln, gemeinsame Projekte sowie Entdeckungstouren im Aussenbereich.

Nach dem Mittagessen – zubereitet mit frischen, regionalen Zutaten – folgt eine Ruhezeit, in der die Kinder Energie tanken. Der Nachmittag ist geprägt von weiteren kreativen Angeboten, Spaziergängen, gemeinsamem Zvieri Backen oder Gemeinschaftsspielen. «Uns ist wichtig, dass die Kinder ihre eigenen Interessen einbringen können», betont Cornelia Bossard. «Denn Individualität und Mitbestimmung sind zentrale Elemente des Alltags und auch für die Zukunft wichtig.»

Für das Team der Kita ist die Zusammenarbeit mit den Eltern von grosser Bedeutung. «Die Eltern sind die Experten ihrer Kinder. Wir sehen uns als Partner, die sie unterstützen», erklärt Julie Andermatt. Regelmässige Elterngespräche, Veranstaltungen und eine Kita-App sorgen dafür, dass der Austausch lebendig bleibt und die Eltern aktiv in den Alltag eingebunden werden.

Die Kita ist aber nicht nur ein Ort für Kinder, sondern auch für Familien.

«Viele Eltern, die neu ins Papieri-Areal ziehen, knüpfen hier erste Kontakte und werden Teil der Gemeinschaft. Wir wollen ein Netzwerk schaffen, das weit über die Kita hinausgeht»,

führt Julie Andermatt aus.

Seit der Eröffnung im Dezember ist die Kita ein wichtiger Bestandteil des Papieri-Areals geworden. Mit ihrer modernen Infrastruktur und ihrem durchdachten Konzept bereichert sie nicht nur das Leben der Kinder und Familien, sondern auch das gesamte Quartier. «Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dem Papieri-Areal zu wachsen und ein Ort zu bleiben, an dem Kinder, Eltern und Mitarbeitende gleichermassen glücklich sind», meint Julie Andermatt abschliessend.

Es hat noch freie Kita-Plätze!

Für Interessierte bietet die Kita «Little Home» regelmässig Führungen an. Weitere Informationen sind auf der Website zu finden. 

 

Öffnungszeiten

MO-FR                       7.00 – 18.30 Uhr
an Feiertagen            geschlossen

Kontakt

KiTa Little Home AG
Papieri-Ring 2
6330 Cham

Tel. 041 513 18 18
info@kita-littlehome.ch

www.kita-littlehome.ch